Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GS Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Freundlich - Respektvoll - Innovativ:
Miteinander in die Zukunft

Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen auf der Homepage der Gewerblichen Schule in Crailsheim. Wir freuen uns, dass Sie das Internet nutzen, um sich über unsere Schule zu informieren. Unser Kollegium zeichnet sich durch ein großes Engagement und eine hohe pädagogische und fachliche Kompetenz aus.

Unseren Lernenden begegnen wir freundlich und respektvoll und fördern sie im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten; fordern von ihnen aber auch Pünktlichkeit, Ordnung und Leistungsbereitschaft ein. Dank unserem Schulträger, dem Landkreis Schwäbisch Hall, verfügen wir über eine angenehme Lernumgebung mit einer technisch modernen Ausstattung.

Änderung der Absonderungspflicht

Liebe Schülerinnen und Schüler,  

die bisher geltende Absonderungspflicht für positiv auf das Coronavirus getestete Personen wird durch eine Maskenpflicht ersetzt. 

Symptomatisch erkrankte Schülerinnen und Schüler sollten auf einen Schulbesuch verzichten. 

Die Maskenpflicht für positiv auf das Coronavirus getestete Personen gilt:  

-in Innenräumen  

-im Freien, sofern ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann. 

Infizierte Personen, die keine Maske tragen, unterliegen allerdings weiterhin der Absonderungspflicht. Die Teilnahme am Präsenzbetrieb ist also ausgeschlossen, wenn die ab-sonderungsersetzende Maßnahme (Tragen einer Maske) nicht eingehalten wird.  

Die Maskenpflicht kann erfüllt werden durch das durchgehende Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar). 

Ist das Tragen einer Maske z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, bleibt es ebenfalls bei der Absonderungspflicht. 

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Petrou
Schulleiter

Informationen zum Umgang mit der Energiekrise und zu Schnelltests

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Ausbildende,

die engeriepoltische Situation wird uns in den kommenden Wochen und Monaten vor besondere Herausforderungen stellen, die wir angehen müssen. Unser Schulträger, der Landkreis Schwäbisch Hall hat dazu Informationen und Maßnahmen zum Umgang mit der Energiekrise (PDF-Datei) an uns Schulen gesendet. Die angekündigten Maßnahmen werden wir als Schule umsetzen und bitten um Verständnis und Mitarbeit.

In einer Pressemitteilung (PDF-Datei) informiert der Lanskreis über den Kontext der Maßnahmen.

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten - zunächst eimalig - aus den Beständen des Landkreises im Laufe der Woche Schnelltests, um sich ab “dem Beginn der Schnupfensaison” ab Anfang Oktober bei Anzeichen bzw. Verdachtsmomenten zuhause vor dem Unterricht zu testen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (in Ausnahmefällen Fachlehrerinnen und Fachlehrer) werden diese verteilen. Bitte nutzen Sie als Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit, um sich und anderen zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Petrou
Schulleiter

Informationen zu Coronainfektion und Quarantäne

Die aktuelle Handreichung "Und was passiert jetzt?" finden Sie hier (PDF-Datei).

Die Schulband der GSC

Die Schulband wurde unter der Leitung von Jan Rieger 2016 an der Gewerblichen Schule ins Leben gerufen, denn nicht nur die Technik wird an der GSC großgeschrieben. Rieger, der die Fächer Energie- und Automatisierungstechnik sowie Fertigungstechnik unterrichtet, brachte als aktiver Gitarrist und Tontechniker seine Leidenschaft für die Musik ins Schulleben ein. Mittlerweile besteht die Schulband aus 13 Mitgliedern, die sogar für externe Auftritte gebucht werden. Schulleiter Andreas Petrou freut sich über den Einsatz der Schüler und Lehrkräfte: „Schule soll mehr sein, als nur für Noten lernen. Die Schulband zeigt, dass dies gelingen kann. Durch dieses Engagement gewinnt die Schule.“

Neues Beiratsmitglied im Förderverein der Gewerblichen Schule CrailsheimNeues Beiratsmitglied im Förderverein der Gewerblichen Schule Crailsheim

Artikel vom 24.05.2023
Autor: Frau Braun
Auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung wurde Matthias Bross neu in den Vorstand des Fördervereins der Gewerblichen Schule Crailsheim gewählt. Timo Marquardt wurde mit Dank und ...

Wissen bei Firma Voith in Heidenheim erweitert

Artikel vom 25.04.2023
Autor: Frau Braun
Am 28. März besuchte die Produktdesigner-Klasse M2PA die Firma Voith in Heidenheim. Die Schüler/Innen, begleitet von LBT-Lehrerin Sandra Barthelmäs und Werkstattlehrer Markus Kleinert, erweiterten ihr ...

KI-Entwickler mit Robotern am Ball

Artikel vom 03.04.2023
Autor: Frau Braun
Beim Robocup jubeln keine Torschützen auf dem Rasen. Denn verantwortlich für den Erfolg beim Roboter-Fußball sind schließlich die Programmierer am Spielfeldrand. In der Karlsberghalle traf sich am ...
29
Mai
Ganztägig
27
Jul
Ganztägig
Technisches Gymnasium
Technisches Gymnasium
Mit den zur Auswahl stehenden Profilfächern „Mechatronik“ und „Gestaltungs- und Medientechnik“ qualifiziert das Technische Gymnasium in besonderer Weise für das Studium, die Berufs- und Arbeitswelt. Es fördert Neigungen und Interessen in gestalterischen sowie technischen Bereichen.
Fachschule für Technik
Fachschule für Technik
Die an der Fachschule für Technik angebotenen Fachrichtungen Maschinentechnik und Elektrotechnik führen aufbauend auf einer fachbezogenen Berufsausbildung in die mittlere Führungsebene von Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Abschluss der Technikerausbildung endet mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker auf dem deutschen und europäischen Qualitätsniveau 6, dem Bachelor gleichwertig.
Fachschule für Technik
Fachschule für Technik
Die an der Fachschule für Technik angebotenen Fachrichtungen Maschinentechnik und Elektrotechnik führen aufbauend auf einer fachbezogenen Berufsausbildung in die mittlere Führungsebene von Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Abschluss der Technikerausbildung endet mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker auf dem deutschen und europäischen Qualitätsniveau 6, dem Bachelor gleichwertig.
1-jähriges Berufskolleg
1-jähriges Berufskolleg
Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung durch vertieften allgemein bildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren. Sie endet mit der Prüfung der Fachhochschulreife.
3-jähriges Berufskolleg
3-jähriges Berufskolleg
Fachkräfte mit höherem Ausbildungsniveau werden von der Wirtschaft verlangt. Auch die Betriebe der Kfz-Branche benötigen für die komplizierter werdende Geräte- und Fahrzeugtechnik, für Kundendienst sowie für Beratung und Kundenservice zunehmend besser ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berufsschule
Berufsschule
Das duale Ausbildungssystem stellt in seiner Verzahnung von schulischer und betrieblicher Ausbildung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, den benötigten qualifizierten Fachkräftenachwuchs und hinsichtlich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein nahezu idealtypisches Ausbildungsmodell dar, von dem die nachwachsende Generation in Deutschland in gleich hohem Maße profitiert wie die Wirtschaft.
Berufsschule
Berufsschule
Das duale Ausbildungssystem stellt in seiner Verzahnung von schulischer und betrieblicher Ausbildung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, den benötigten qualifizierten Fachkräftenachwuchs und hinsichtlich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein nahezu idealtypisches Ausbildungsmodell dar, von dem die nachwachsende Generation in Deutschland in gleich hohem Maße profitiert wie die Wirtschaft.
2-jährige Berufsfachschule
2-jährige Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule - Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik,Metalltechnik: 3 Profile - 3 Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs mitMittlerem Bildungsabschluss.
1-jährige Berufsfachschule
1-jährige Berufsfachschule
Die einjährige Berufsfachschule ist keine berufliche Vollzeitschule im üblichen Sinne. Vielmehr ist sie eine direkte Abbildung des 1. Ausbildungsjahres der entsprechenden dualen Ausbildungsberufe bzw. Berufsfelder. Die Gewerbliche Schule Crailsheim bietet eine einjährige Berufsfachschule für drei Ausbildungsberufe an.
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, aber ohne Ausbildungsverhältnis. Das BEJ vertieft die allgemeine Bildung, fördert Erwerb von Schlüsselqualifikationen und erweitert Berufschancen durch Vermittlung von beruflichem Grundwissen.
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, aber ohne Ausbildungsverhältnis. Das BEJ vertieft die allgemeine Bildung, fördert Erwerb von Schlüsselqualifikationen und erweitert Berufschancen durch Vermittlung von beruflichem Grundwissen.
Vorqualifizierungsjahr (VAB)
Vorqualifizierungsjahr (VAB)
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) ist eine einjährige Vollzeitschule. Schülerinnen und Schüler, die weder ein Ausbildungsverhältnis eingegangen sind noch einen Hauptschulabschluss erreicht haben, können das VAB als Vorstufe für eine spätere Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit absolvieren und ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erlangen.
VAB-O
VAB-O
Zentrales Ziel des Vorbereitungsjahrs Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse ist es, jungen Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind, in einer einjährigen Qualifizierung Deutschkenntnisse zu vermitteln. Durch intensiven Sprachunterricht werden die Schülerinnen und Schüler im VABO gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt in Deutschland vorbereitet.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Während einer mindestens 3-jährigen dualen Berufsausbildung kann durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an der Gewerblichen Schule Crailsheim die Fachhochschulreife erworben werden. Schulische Voraussetzung hierfür ist der bereits vorhandene mittlere Bildungsabschluss.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Während einer mindestens 3-jährigen dualen Berufsausbildung kann durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an der Gewerblichen Schule Crailsheim die Fachhochschulreife erworben werden. Schulische Voraussetzung hierfür ist der bereits vorhandene mittlere Bildungsabschluss.
Kooperativer Studiengang
Kooperativer Studiengang
Das Kooperative Studienmodell kombiniert die klassische Facharbeiterausbildung mit einem Ingenieurstudium. Begonnen wird mit der Ausbildung zum Mechatroniker/in, an die sich das Studium anschließt. Durch die Verzahnung beider Bildungsabschnitte kann diese Doppelqualifikation bei guter Leistung in nur knapp fünf Jahren erreicht werden.
Technisches Gymnasium
Technisches Gymnasium
Mit den zur Auswahl stehenden Profilfächern „Mechatronik“ und „Gestaltungs- und Medientechnik“ qualifiziert das Technische Gymnasium in besonderer Weise für das Studium, die Berufs- und Arbeitswelt. Es fördert Neigungen und Interessen in gestalterischen sowie technischen Bereichen.
Fachschule für Technik
Fachschule für Technik
Die an der Fachschule für Technik angebotenen Fachrichtungen Maschinentechnik und Elektrotechnik führen aufbauend auf einer fachbezogenen Berufsausbildung in die mittlere Führungsebene von Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Abschluss der Technikerausbildung endet mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker auf dem deutschen und europäischen Qualitätsniveau 6, dem Bachelor gleichwertig.
Fachschule für Technik
Fachschule für Technik
Die an der Fachschule für Technik angebotenen Fachrichtungen Maschinentechnik und Elektrotechnik führen aufbauend auf einer fachbezogenen Berufsausbildung in die mittlere Führungsebene von Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Abschluss der Technikerausbildung endet mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker auf dem deutschen und europäischen Qualitätsniveau 6, dem Bachelor gleichwertig.
1-jähriges Berufskolleg
1-jähriges Berufskolleg
Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife soll aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung durch vertieften allgemein bildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren. Sie endet mit der Prüfung der Fachhochschulreife.
3-jähriges Berufskolleg
3-jähriges Berufskolleg
Fachkräfte mit höherem Ausbildungsniveau werden von der Wirtschaft verlangt. Auch die Betriebe der Kfz-Branche benötigen für die komplizierter werdende Geräte- und Fahrzeugtechnik, für Kundendienst sowie für Beratung und Kundenservice zunehmend besser ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Berufsschule
Berufsschule
Das duale Ausbildungssystem stellt in seiner Verzahnung von schulischer und betrieblicher Ausbildung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, den benötigten qualifizierten Fachkräftenachwuchs und hinsichtlich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein nahezu idealtypisches Ausbildungsmodell dar, von dem die nachwachsende Generation in Deutschland in gleich hohem Maße profitiert wie die Wirtschaft.
Berufsschule
Berufsschule
Das duale Ausbildungssystem stellt in seiner Verzahnung von schulischer und betrieblicher Ausbildung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, den benötigten qualifizierten Fachkräftenachwuchs und hinsichtlich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein nahezu idealtypisches Ausbildungsmodell dar, von dem die nachwachsende Generation in Deutschland in gleich hohem Maße profitiert wie die Wirtschaft.
2-jährige Berufsfachschule
2-jährige Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule - Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik,Metalltechnik: 3 Profile - 3 Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs mitMittlerem Bildungsabschluss.
1-jährige Berufsfachschule
1-jährige Berufsfachschule
Die einjährige Berufsfachschule ist keine berufliche Vollzeitschule im üblichen Sinne. Vielmehr ist sie eine direkte Abbildung des 1. Ausbildungsjahres der entsprechenden dualen Ausbildungsberufe bzw. Berufsfelder. Die Gewerbliche Schule Crailsheim bietet eine einjährige Berufsfachschule für drei Ausbildungsberufe an.
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, aber ohne Ausbildungsverhältnis. Das BEJ vertieft die allgemeine Bildung, fördert Erwerb von Schlüsselqualifikationen und erweitert Berufschancen durch Vermittlung von beruflichem Grundwissen.
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, aber ohne Ausbildungsverhältnis. Das BEJ vertieft die allgemeine Bildung, fördert Erwerb von Schlüsselqualifikationen und erweitert Berufschancen durch Vermittlung von beruflichem Grundwissen.
Vorqualifizierungsjahr (VAB)
Vorqualifizierungsjahr (VAB)
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) ist eine einjährige Vollzeitschule. Schülerinnen und Schüler, die weder ein Ausbildungsverhältnis eingegangen sind noch einen Hauptschulabschluss erreicht haben, können das VAB als Vorstufe für eine spätere Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit absolvieren und ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erlangen.
VAB-O
VAB-O
Zentrales Ziel des Vorbereitungsjahrs Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse ist es, jungen Menschen, die nach Deutschland zugewandert sind, in einer einjährigen Qualifizierung Deutschkenntnisse zu vermitteln. Durch intensiven Sprachunterricht werden die Schülerinnen und Schüler im VABO gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt in Deutschland vorbereitet.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Während einer mindestens 3-jährigen dualen Berufsausbildung kann durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an der Gewerblichen Schule Crailsheim die Fachhochschulreife erworben werden. Schulische Voraussetzung hierfür ist der bereits vorhandene mittlere Bildungsabschluss.
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Während einer mindestens 3-jährigen dualen Berufsausbildung kann durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an der Gewerblichen Schule Crailsheim die Fachhochschulreife erworben werden. Schulische Voraussetzung hierfür ist der bereits vorhandene mittlere Bildungsabschluss.
Kooperativer Studiengang
Kooperativer Studiengang
Das Kooperative Studienmodell kombiniert die klassische Facharbeiterausbildung mit einem Ingenieurstudium. Begonnen wird mit der Ausbildung zum Mechatroniker/in, an die sich das Studium anschließt. Durch die Verzahnung beider Bildungsabschnitte kann diese Doppelqualifikation bei guter Leistung in nur knapp fünf Jahren erreicht werden.

Bildungspartner