Nach 13 filmreifen Jahren: 40 stolze Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihr Abiturzeugnis
Ist die Schulzeit ein Film mit vielen Episoden und einem Happy End? Für die 40 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten des Technischen Gymnasiums Crailsheim könnte diese Beschreibung zutreffen. Nach drei Jahren an der Gewerblichen Schule konnten Schulleiter Andreas Petrou und Abteilungsleiter Phillipp Pütz gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Susanne Clemens-Dötsch und Claudia Renzler die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife sowie zahlreiche Preise in feierlichem Rahmen übergeben und mit besten Wünschen für ihre berufliche und private Zukunft verabschiedet..
Die erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik sind Michael Blüm, Kai Luca Büchlein, Sina-Marie Burkhardt, Alexa de Gruyter, Silas Benedikt Eckardt, Aaron Ehrmann, Silvett Fitzner, Jule Krieger, Carolin Lamm, Clara Langpeter, Kai Erik Leitgeb, Alina Maier, Nils Maurer, Christine Müller, Dominik Neubauer, Jannis Probst, Lara Reimesch, Emma Schürle sowie Paula Ulrich.
Im Profilfach Mechatronik heißen die erfolgreichen TGlerinnen und TGler: Josias Bast, Nico Bauer, Eric Eckenreiter, Benjamin Fetter, Viktoria Gefel, Noah Gerstner, Noah Haaf, Jana Hassel, Leonie Hermann, Dominik Hildner, Lucas Jacobs, Jannik Mayer, Erik Minok, Simon Müller, Jan Östreicher, Lukas Rosenberger, Robin Schiffmacher, Alexander Schlaht, Elias Friedrich Schlumberger, Nico Wieland und Robin Wolf.
Für besondere Leistungen in einzelnen Fächern wurden zahlreiche Preise vergeben.
Den Ferry-Porsche-Preis erhielt Alexander Schlaht für herausragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik.
Für ihre besonders guten Leistungen in ihrem jeweiligen Profilfach erhielten Lara Reimesch und Dominik Hildner den Groninger-Preis. Außerdem wurde der Preis der Vektor-Stiftung für Leistungen in den Profilfächern an Nils Maurer und Jana Hassel vergeben.
Den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft bekam Robin Wolf überreicht.
Elias Schlumberger konnte als Einziger die Abiturnote 1,0 erzielen. Er erhielt für seine Leistungen im Fach Mathematik eine Urkunde der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie den Preis des Landes Baden-Württemberg für besondere Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde.
Jana Hassel durfte sich über den Geschichtspreis des Historischen Vereins für Württemberg-Franken freuen.
Den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche erhielt ebenfalls Jana Hassel für besondere Leistungen im Fach Evangelische Religionslehre.