Umfassende Orientierung über berufliches Bildungsangebot in Crailsheim
Über das breite berufliche Bildungsangebot informierten die Gewerbliche Schule Crailsheim, die Eugen-Grimminger-Schule und die Kaufmännische Schule am Samstagvormittag beim gemeinsam gestalteten Berufsinformationstag.
Den Internetauftritt einer Firma grafisch gestalten oder einen selbst gestalteten Eierbecher drucken: Wer sich solchen Herausforderungen stellen möchte, ist am Technischen Gymnasium gut aufgehoben. Abteilungsleiter Philipp Pütz erklärte interessierten Eltern und Jugendlichen die beiden Profile, die an der Gewerblichen Schule Crailsheim angeboten werden: Mechatronik und Gestaltungs- und Medientechnik.
In ihren Fachräumen stellten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen mit viel Geduld den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Offene Türen in die Unterrichtsräume sorgten für Einblicke: so auch auf das Projekt, einen Getränkeautomaten selbst zu programmieren.
An der Fachschule für Technik mit den Bereichen Metall- und Elektrotechnik und im einjährigen Berufskolleg haben engagierte junge Menschen mit Ausbildung die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben und die Prüfung zum/r staatlich geprüften Techniker/In zu absolvieren. Hierüber berieten Dr. Werner Herrmann und die Abteilungsleiter Dieter Hofmann und Matthias Bross.
Bei der Wahl der zweijährigen Berufsfachschule informierten Esther Braun und Jürgen Belschner über die drei Fachrichtungen Elektro-, Metall- und Fahrzeugtechnik. Timo Kaiser beriet bei Interesse am dreijährigen Berufskolleg, eine Ausbildung als KfZ-Mechatroniker mit der Fachhochschulreife zu verbinden. Gestaltungs- und Medientechnik-Lehrerin Claudia Renzler startete den 3-D-Drucker, sodass interessierte Besucherinnen und Besucher mitverfolgen konnten, wie Schicht um Schicht ein Eierbecher aus Thermoplast entsteht.
Bewirtet wurden die Gäste von Schülerinnen und Schülern der zweijährigen Berufsfachschule. Die Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau, informierte über technik- und wirtschaftsnahe Studiengänge.