Einführung des Grundlagenlabors „CP Lab“ der Firma Festo Didaktik an der Gewerblichen Schule Crailsheim
icon.crdate09.04.2025
Die Gewerbliche Schule Crailsheim hat im vergangenen Schuljahr das bestehende Automatisierungslabor um das Grundlagenlabor „CP Lab“ der Firma Festo Didaktik erweitert, um eine praxisorientierte und zukunftsgerichtete Ausbildung zu fördern.
Die Gewerbliche Schule Crailsheim hat im vergangenen Schuljahr das bestehende Automatisierungslabor um das Grundlagenlabor „CP Lab“ der Firma Festo Didaktik erweitert, um eine praxisorientierte und zukunftsgerichtete Ausbildung zu fördern. Das CP Lab ergänzt die bereits vorhandene Infrastruktur und integriert sich nahtlos in die bestehende Industrie 4.0-Abfüllstation, wodurch ein ganzheitliches Konzept für die Vermittlung moderner Technologien entsteht. Es unterstützt die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung
Das CP Lab Grundlagenlabor ist darauf ausgerichtet, Schüler und Auszubildende optimal auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Es ermöglicht praxisnahe Schulungen in den Bereichen Steuerungstechnik, Robotik, Sensorik und IoT (Internet of Things). Die Verbindung mit der Industrie 4.0-Abfüllstation erweitert die Anwendungsmöglichkeiten und fördert ein systemübergreifendes Verständnis komplexer Produktionsprozesse.
Die Einführung des CP Lab Stationen als Ergänzung zum bestehenden Labor und zur Industrie 4.0-Abfüllstation erfolgt in mehreren Schritten:
1. Integration in den bestehenden Raum: Das vorhandene Labor wurde um die Module und Arbeitsstationen des CP Labs ergänzt, ohne größere bauliche Veränderungen vorzunehmen. Die Verknüpfung mit der vorhanden großen Industrie 4.0-Abfüllstation wird technisch und didaktisch in diesem Schuljahr mit einem übergreifenden MES-System umgesetzt.
2. Schulung der Lehrkräfte: Die Lehrkräfte werden in die Bedienung der neuen CP-Lab-Module und deren Integration in die Abfüllstation eingewiesen, um den Unterricht optimal gestalten zu können.
3. Einbindung in den Lehrplan: Das CP Lab und die Industrie 4.0-Abfüllstation werden in die Ausbildungsinhalte der Bereiche Mechatronik, Automatisierungstechnik und Elektrotechnik integriert.
4. Testphase und Feinabstimmung: In einer Testphase wurden die Module in realitätsnahen Unterrichtseinheiten mit Schülern in der dualen Ausbildung erprobt, um Abläufe zu optimieren und die didaktische Nutzung zu verbessern. Dies wird in den kommenden Schuljahren auf viele Schularten übernommen.
Durch die enge Verknüpfung der vorhandenen Systeme wird das Gesamtkonzept des Labors vollständig realisiert. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, nicht nur einzelne Technologien zu erlernen, sondern auch deren Zusammenspiel in einem komplexen Produktionssystem zu verstehen und anzuwenden. Dies umfasst Aspekte wie:
• Vernetzte Steuerung von Produktionsanlagen
• Datenaustausch zwischen einzelnen Modulen (IoT)
• Fehleranalyse und Optimierung von Produktionsprozessen
Erwartete Vorteile
• Die Schüler arbeiten an realitätsnahen Szenarien und lernen die Anforderungen moderner Produktionsprozesse kennen.
• Die Integration in die Abfüllstation unterstützt ein tiefes Verständnis der Abläufe in Industrie 4.0.
• Die Erweiterung wurde ohne größere bauliche Maßnahmen umgesetzt und nutzt die bestehende Infrastruktur optimal.
Mit diesem Konzept positioniert sich die Gewerbliche Schule Crailsheim als innovative Bildungsstätte für die berufliche Ausbildung. Die Erweiterung des Labors bietet den Schülern ein zukunftsweisendes Ausbildungskonzept. Dieses vernetzte und praxisorientierte System bereitet sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.