Nachwuchs aus neun Ausbildungsberufen in die Arbeitswelt entlassen
icon.crdate20.12.2024
Am Dienstagnachmittag war es so weit: Auszubildende aus neun Ausbildungsberufen kamen noch einmal an die Gewerbliche Berufsschule Crailsheim, um die Abschlusszeugnisse von ihren Klassenlehrern in Empfang zu nehmen.
Am Dienstagnachmittag war es so weit: Auszubildende aus neun Ausbildungsberufen kamen noch einmal an die Gewerbliche Berufsschule Crailsheim, um die Abschlusszeugnisse von ihren Klassenlehrern in Empfang zu nehmen.
Schulleiter Andreas Petrou verabschiedete die rund 80 Noch-Azubis in der Aula und ehrte dabei auch die Prüfungsbesten. „So haben sich die Jahre an der Schule tatsächlich rentiert“, begrüßte der Schulleiter die Absolventinnen und Absolventen der Berufsschulabschlussprüfung, die im November stattfand. Nun seien die Voraussetzungen für den weiteren Lebensweg und die vielfältigen Aufgaben in der Gesellschaft geschaffen.
Auszuhalten gelte es nun die widersprüchliche Situation in der Wirtschaft, auf der einen Seite der Fachkräftemangel, was jungen Leuten viele Möglichkeiten biete, und auf der anderen Seite die Insolvenzen und Stellenstreichungen, was insgesamt Sorge bereite. Auch die „Instabilität“ der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse bewirkten, dass die „Stimmung getrübt“ sei, so Schulleiter Petrou. Trotzdem sollten sich die Berufsschülerinnen und Berufsschüler „nicht jaloux machen lassen“. Sie sollten vielmehr mit einem „wachen Auge“ in die Zukunft blicken, in der sie selbst bald die „Macher“ seien.
„Erfolg, Glück und Durchhaltevermögen“ wünschte der Schulleiter abschließend den neuen Gesellinnen und Gesellen, um im weiteren Leben „glücklich und zufrieden“ zu sein.
Prüfungsbester aus allen Ausbildungsberufen war der Mechatroniker Pascal Schmidt (Syntegon, Crailsheim) mit einem fabelhaften Durchschnitt von 1,3. Er erhielt als kleine Aufmerksamkeit der Schule einen Kinogutschein. Bester im Bereich Automatisierungstechnik war mit 2,1 Niklas Mayer (Schubert, Crailsheim). Den Schnitt von 1,9 erreichte Christoph Lapp (Binderholz, Oberrot) im Bereich Betriebstechnik. Ian Sohlleder (Autohaus Busch, Kirchberg) war unter den Fahrzeugtechnikern Prüfungsbester mit 2,7. Bei den Feinwerkmechanikern absolvierte Ben Beyerbach (Aichele, Crailsheim) seine Prüfung mit 2,1. Tom Hahn (Syntegon, Crailsheim) war mit 1,9 Bester in seinem Beruf Industriemechaniker. Jason Dietzell (Hofmann, Blaufelden) und Markus Kellermann (Kellermann, Crailsheim), beide Metallbauer, erreichten jeweils 1,9 als Prüfungsnote. Julian Gebert (FIMA, Obersontheim) wurde mit 1,3 bester Produktdesigner. Und Nico Henkel (Eichenbrenner, Schwäbisch Hall) erreichte mit 2,0 den besten Schnitt unter den Anlagenmechanikern / Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.